In diesen Tagen gibt die Nagra bekannt, wo sie den radioaktiven Müll begraben möchte. In den drei möglichen Regionen im Aargau und im Kanton Zürich gibt es seit langem einen organisierten Widerstand. Begegnungen mit Aktivist:innen in den drei Landschaften.
Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe von Fukushima strebte der Bundesrat 2011 den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie an. Parlament und Stimmbevölkerung folgten ihm. Seit 2018 werden keine neuen Atomkraftwerke bewilligt.
Just diese Woche startete nun aber ein bürgerliches Kommitee die Unterschriftensammlung für die Initiative «Jederzeit Strom für alle, Blackout stoppen!». Diese verlangt die Aufhebung eben dieses Verbots. Auch als angeblich probates Mittel gegen die Klimaerhitzung erlebt die hochgefährliche Technologie eine Renaissance. In den USA lassen die Milliardäre Bill Gates und Warren Buffett den Prototyp eines neuartigen Reaktors bauen; kleinere Kraftwerke sollen sicherer sein und weniger radioaktiven Abfall hinterlassen. Auch China investiert in die Weiterentwicklung dieser Technologie. Befürworter:innen der Atomkraft glauben, in zehn bis zwanzig Jahren sei diese neue Reaktorgeneration «marktreif».